"Ein Array ist eine Sequenz von Werten, die jeden beliebigen Typs sein können. Die Werte in einem Array werden Elemente oder manchmal auch Items genannt.\n",
"Ein Array ist eine Folge von Werten, die jeden beliebigen Typs sein können. Die Werte in einem Array werden Elemente oder manchmal auch Items genannt.\n",
"\n",
"\n",
"Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein neues Array zu erstellen; die einfachste besteht darin, die Elemente in eckige Klammern (`[ ]`) einzuschließen:\n"
"Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein neues Array zu erstellen; die einfachste besteht darin, die Elemente in eckige Klammern (`[ ]`) einzuschließen:\n"
]
]
...
@@ -56,7 +54,6 @@
...
@@ -56,7 +54,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "f9bbdffd-c37b-4317-b07d-d75003b2f568",
"id": "f9bbdffd-c37b-4317-b07d-d75003b2f568",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -83,12 +80,11 @@
...
@@ -83,12 +80,11 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "a364229e-ed7a-4b7d-b87f-40d073f24682",
"id": "a364229e-ed7a-4b7d-b87f-40d073f24682",
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"An array within another array is nested.\n",
"An array within another array can be nested.\n",
"An array that contains no elements is called an empty array; you can create one with empty brackets, `[]`."
"An array that contains no elements is called an empty array; you can create one with empty brackets, `[]`."
]
]
},
},
...
@@ -97,8 +93,8 @@
...
@@ -97,8 +93,8 @@
"id": "9b2b7f36-e8a4-4d5a-afd8-e0598dca60bc",
"id": "9b2b7f36-e8a4-4d5a-afd8-e0598dca60bc",
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"Ein Array innerhalb eines anderen Arrays ist verschachtelt.\n",
"Ein Array innerhalb eines anderen Arrays kann verschachtelt sein.\n",
"Ein Array, das keine Elemente enthält, wird als leeres Array bezeichnet; Sie können eines mit leeren Klammern, `[]`, erstellen.\n"
"Ein Array, das keine Elemente enthält, wird als leeres Array bezeichnet; es kann mit leeren Klammern, d.h. `[]`, erstellt werden.\n"
]
]
},
},
{
{
...
@@ -115,7 +111,6 @@
...
@@ -115,7 +111,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "0275af11-5f69-49aa-8b8a-794c82f27590",
"id": "0275af11-5f69-49aa-8b8a-794c82f27590",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -146,7 +141,6 @@
...
@@ -146,7 +141,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "7983a3ae-f9cc-410d-888b-f281812add8c",
"id": "7983a3ae-f9cc-410d-888b-f281812add8c",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -174,7 +168,6 @@
...
@@ -174,7 +168,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "918c617e-ffb9-4b90-b9e5-fea8e960ad1e",
"id": "918c617e-ffb9-4b90-b9e5-fea8e960ad1e",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -193,8 +186,8 @@
...
@@ -193,8 +186,8 @@
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"Die Regeln für Array-Indizes lauten wie folgt:\n",
"Die Regeln für Array-Indizes lauten wie folgt:\n",
" - Jeder ganze Ausdruck kann als Index verwendet werden.\n",
" - Jeder ganzzahlige Ausdruck kann als Index verwendet werden.\n",
" - Wenn Sie versuchen, ein Element zu lesen oder zu schreiben, das nicht existiert, erhalten Sie einen `BoundsError`.\n",
" - Wenn Sie versuchen, auf ein Element, das nicht existiert, zuzugreifen oder zu überschreiben, erhalten Sie einen `BoundsError`.\n",
" - Das Schlüsselwort `end` zeigt auf den letzten Index des Arrays.\n",
" - Das Schlüsselwort `end` zeigt auf den letzten Index des Arrays.\n",
"\n",
"\n",
"Der Operator `∈` (oder `in`) funktioniert auch bei Arrays:"
"Der Operator `∈` (oder `in`) funktioniert auch bei Arrays:"
...
@@ -212,7 +205,6 @@
...
@@ -212,7 +205,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "7cd2705c-2d8f-43b3-bb9b-204c1674da50",
"id": "7cd2705c-2d8f-43b3-bb9b-204c1674da50",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -245,7 +237,6 @@
...
@@ -245,7 +237,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "3c83a447-2c3b-4cb2-8192-6f0f4249ae2e",
"id": "3c83a447-2c3b-4cb2-8192-6f0f4249ae2e",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -258,7 +249,7 @@
...
@@ -258,7 +249,7 @@
"id": "512d919e-cb7a-483c-aa61-0ef08baab3ad",
"id": "512d919e-cb7a-483c-aa61-0ef08baab3ad",
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"Dies funktioniert gut, wenn Sie nur die Elemente des Arrays lesen müssen, da Sie nur Kopien der Elemente erhalten und das Ändern der Kopien das Array nicht verändert. Wenn Sie jedoch die Elemente schreiben oder aktualisieren möchten, benötigen Sie die Indizes. Eine gängige Methode, dies zu tun, ist die Verwendung der integrierten Funktion `eachindex`:\n"
"Dies funktioniert gut, wenn Sie nur die Elemente des Arrays lesen müssen, da Sie nur Kopien der Elemente erhalten und das Ändern der Kopien das Array nicht verändert. Wenn Sie jedoch die Elemente überschreiben oder aktualisieren möchten, benötigen Sie die Indizes. Eine gängige Methode, dies zu tun, ist die Verwendung der integrierten Funktion `eachindex`:\n"
]
]
},
},
{
{
...
@@ -274,7 +265,6 @@
...
@@ -274,7 +265,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "c6f78ad1-4717-42e8-bb94-6fe33691f563",
"id": "c6f78ad1-4717-42e8-bb94-6fe33691f563",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -303,7 +293,6 @@
...
@@ -303,7 +293,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "adcdb6d4-35bc-4a1c-bbe0-f023a9ab2509",
"id": "adcdb6d4-35bc-4a1c-bbe0-f023a9ab2509",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -333,7 +322,6 @@
...
@@ -333,7 +322,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "e64ec6e6-dfb7-4e05-ba9e-96cec72955bb",
"id": "e64ec6e6-dfb7-4e05-ba9e-96cec72955bb",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -364,7 +352,6 @@
...
@@ -364,7 +352,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "beee009a-f707-4436-8144-8c7932f122e2",
"id": "beee009a-f707-4436-8144-8c7932f122e2",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -397,7 +384,6 @@
...
@@ -397,7 +384,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "42e8a620-d702-4f92-8d20-58608294fb38",
"id": "42e8a620-d702-4f92-8d20-58608294fb38",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -425,7 +411,6 @@
...
@@ -425,7 +411,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "2ed7448b-9efc-42bf-a24e-22a6e060a1eb",
"id": "2ed7448b-9efc-42bf-a24e-22a6e060a1eb",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -457,7 +442,6 @@
...
@@ -457,7 +442,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "1fb6e797-9d98-4264-a7ad-7fd0b6eb3b89",
"id": "1fb6e797-9d98-4264-a7ad-7fd0b6eb3b89",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -487,7 +471,6 @@
...
@@ -487,7 +471,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "b7a64ccf-077b-4f80-81a5-6c3ba0ac9ce3",
"id": "b7a64ccf-077b-4f80-81a5-6c3ba0ac9ce3",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -515,7 +498,6 @@
...
@@ -515,7 +498,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "e5fd6caf-c66c-4c5a-8f95-f72a72caaf9d",
"id": "e5fd6caf-c66c-4c5a-8f95-f72a72caaf9d",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -550,7 +532,6 @@
...
@@ -550,7 +532,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "130876d4-db72-44a9-beec-c39b5b307df9",
"id": "130876d4-db72-44a9-beec-c39b5b307df9",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -580,7 +561,6 @@
...
@@ -580,7 +561,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "30b6b7fd-d07a-4792-8250-dd611653bbb1",
"id": "30b6b7fd-d07a-4792-8250-dd611653bbb1",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -610,7 +590,6 @@
...
@@ -610,7 +590,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "65fc2a2a-8b06-4dca-910e-2a5d37974460",
"id": "65fc2a2a-8b06-4dca-910e-2a5d37974460",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -640,7 +619,6 @@
...
@@ -640,7 +619,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "393c8cf4-3c4d-400b-a1af-5af69f4dbf87",
"id": "393c8cf4-3c4d-400b-a1af-5af69f4dbf87",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -669,7 +647,6 @@
...
@@ -669,7 +647,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "8e88b86e-0284-4679-83c3-9b90e47b4e33",
"id": "8e88b86e-0284-4679-83c3-9b90e47b4e33",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -697,7 +674,6 @@
...
@@ -697,7 +674,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "93c1a351-0b39-4baf-86cc-66e1f9277db8",
"id": "93c1a351-0b39-4baf-86cc-66e1f9277db8",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -714,7 +690,7 @@
...
@@ -714,7 +690,7 @@
"source": [
"source": [
"### Arrays und Zeichenketten\n",
"### Arrays und Zeichenketten\n",
"\n",
"\n",
"Eine Zeichenkette ist eine Sequenz von Zeichen und ein Array ist eine Sequenz von Werten, aber ein Array von Zeichen ist nicht dasselbe wie eine Zeichenkette. Um von einer Zeichenkette zu einem Array von Zeichen zu konvertieren, können Sie die Funktion `collect` verwenden:"
"Eine Zeichenkette ist eine Folge von Zeichen und ein Array ist eine Folge von Werten, aber ein Array von Zeichen ist nicht dasselbe wie eine Zeichenkette. Um von einer Zeichenkette zu einem Array von Zeichen zu konvertieren, können Sie die Funktion `collect` verwenden:"
]
]
},
},
{
{
...
@@ -728,7 +704,6 @@
...
@@ -728,7 +704,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "c54747e6-1ebc-4b82-af65-77b982bc3835",
"id": "c54747e6-1ebc-4b82-af65-77b982bc3835",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -756,7 +731,6 @@
...
@@ -756,7 +731,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "9f9cf023-a1d5-43d5-8322-13e8319b6637",
"id": "9f9cf023-a1d5-43d5-8322-13e8319b6637",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -769,7 +743,7 @@
...
@@ -769,7 +743,7 @@
"id": "51981f83-608f-4c41-9321-13de5facb204",
"id": "51981f83-608f-4c41-9321-13de5facb204",
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"Finally, `join` is the inverse of split. It takes an array of strings and concatenates the elements:"
"Schließlich ist `join` die Umkehrung von split. Es nimmt ein Array von Strings und verkettet die Elemente:"
]
]
},
},
{
{
...
@@ -786,7 +760,6 @@
...
@@ -786,7 +760,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "c85d6757-a7ac-442c-879c-418137a2ebd0",
"id": "c85d6757-a7ac-442c-879c-418137a2ebd0",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -815,7 +788,6 @@
...
@@ -815,7 +788,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "45a34bfb-67c1-4fbc-ae18-c60403dc3dda",
"id": "45a34bfb-67c1-4fbc-ae18-c60403dc3dda",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -842,7 +814,6 @@
...
@@ -842,7 +814,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "b5fc2426-b30b-4295-bf8e-f0c9b152267c",
"id": "b5fc2426-b30b-4295-bf8e-f0c9b152267c",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -869,7 +840,6 @@
...
@@ -869,7 +840,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "8eb3354b-49b7-46df-9246-29dd520b92af",
"id": "8eb3354b-49b7-46df-9246-29dd520b92af",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -901,7 +871,6 @@
...
@@ -901,7 +871,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "e2dafffd-9538-477b-9aec-7fb04d3f9d99",
"id": "e2dafffd-9538-477b-9aec-7fb04d3f9d99",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -931,7 +900,6 @@
...
@@ -931,7 +900,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "b1fc0ccd-1b16-4fec-9825-561198fa3763",
"id": "b1fc0ccd-1b16-4fec-9825-561198fa3763",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -959,7 +927,6 @@
...
@@ -959,7 +927,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "9b91edb6-def2-4fa1-8b7a-b3db96e850be",
"id": "9b91edb6-def2-4fa1-8b7a-b3db96e850be",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -988,7 +955,6 @@
...
@@ -988,7 +955,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "00c7fd47-c3aa-41f7-81a4-d08510126d85",
"id": "00c7fd47-c3aa-41f7-81a4-d08510126d85",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1016,7 +982,6 @@
...
@@ -1016,7 +982,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "b9b86c55-2754-489e-87c6-851a3807d41d",
"id": "b9b86c55-2754-489e-87c6-851a3807d41d",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1050,7 +1015,6 @@
...
@@ -1050,7 +1015,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "1a73ec49-da56-4724-af51-883dd3c92da9",
"id": "1a73ec49-da56-4724-af51-883dd3c92da9",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1080,7 +1044,6 @@
...
@@ -1080,7 +1044,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "95b897c2-f58c-48fa-a845-e0a6a8934b9f",
"id": "95b897c2-f58c-48fa-a845-e0a6a8934b9f",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1110,7 +1073,6 @@
...
@@ -1110,7 +1073,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "d6315e57-2614-4caf-a50c-0e192ac19672",
"id": "d6315e57-2614-4caf-a50c-0e192ac19672",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1141,7 +1103,6 @@
...
@@ -1141,7 +1103,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "09784b0e-9e8d-4271-a8d7-2c2ad409fad9",
"id": "09784b0e-9e8d-4271-a8d7-2c2ad409fad9",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1170,7 +1131,6 @@
...
@@ -1170,7 +1131,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "4605b075-3754-46cc-9fbc-2c1bb22e95da",
"id": "4605b075-3754-46cc-9fbc-2c1bb22e95da",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1198,7 +1158,6 @@
...
@@ -1198,7 +1158,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "027dced2-896d-4070-93e3-1a175c537dc4",
"id": "027dced2-896d-4070-93e3-1a175c537dc4",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1233,7 +1192,6 @@
...
@@ -1233,7 +1192,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "19df2da4-a6fe-44d5-aacc-070e27086c37",
"id": "19df2da4-a6fe-44d5-aacc-070e27086c37",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1260,7 +1218,6 @@
...
@@ -1260,7 +1218,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "98f05747-23ba-46f1-afc1-31c5de94de8c",
"id": "98f05747-23ba-46f1-afc1-31c5de94de8c",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1288,7 +1245,6 @@
...
@@ -1288,7 +1245,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "0f341138-d1e7-425a-a54b-d5278ae1a48b",
"id": "0f341138-d1e7-425a-a54b-d5278ae1a48b",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1317,7 +1273,6 @@
...
@@ -1317,7 +1273,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "06b6d25f-92a1-4768-bdd8-760fa9212879",
"id": "06b6d25f-92a1-4768-bdd8-760fa9212879",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1346,7 +1301,6 @@
...
@@ -1346,7 +1301,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "eab561b9-b034-49e6-a100-09b201ff4caa",
"id": "eab561b9-b034-49e6-a100-09b201ff4caa",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1375,7 +1329,6 @@
...
@@ -1375,7 +1329,6 @@
]
]
},
},
{
{
"attachments": {},
"cell_type": "markdown",
"cell_type": "markdown",
"id": "d827b0b8-ead4-48c7-83bd-399ef7927414",
"id": "d827b0b8-ead4-48c7-83bd-399ef7927414",
"metadata": {},
"metadata": {},
...
@@ -1388,7 +1341,7 @@
...
@@ -1388,7 +1341,7 @@
"id": "a9429302-aeb6-4207-880d-d87ebf87974e",
"id": "a9429302-aeb6-4207-880d-d87ebf87974e",
"metadata": {},
"metadata": {},
"source": [
"source": [
"Schließlich ist es auch möglich, den Determinanten und die Spur mithilfe der Funktionen `det` bzw. `tr` zu berechnen."
"Schließlich ist es auch möglich, die Determinante und die Spur mithilfe der Funktionen `det` bzw. `tr` zu berechnen."
Ein Array ist eine Sequenz von Werten, die jeden beliebigen Typs sein können. Die Werte in einem Array werden Elemente oder manchmal auch Items genannt.
Ein Array ist eine Folge von Werten, die jeden beliebigen Typs sein können. Die Werte in einem Array werden Elemente oder manchmal auch Items genannt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein neues Array zu erstellen; die einfachste besteht darin, die Elemente in eckige Klammern (`[ ]`) einzuschließen:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein neues Array zu erstellen; die einfachste besteht darin, die Elemente in eckige Klammern (`[ ]`) einzuschließen:
The first example is an array of four integers. The second is an array of five strings. The elements of an array don’t have to be the same type. The following array contains a string, a float, an integer, and another array:
The first example is an array of four integers. The second is an array of five strings. The elements of an array don’t have to be the same type. The following array contains a string, a float, an integer, and another array:
Das erste Beispiel ist ein Array von vier Ganzzahlen. Das zweite ist ein Array von fünf Zeichenketten. Die Elemente eines Arrays müssen nicht denselben Typ haben. Das folgende Array enthält eine Zeichenkette, eine Gleitkommazahl, eine Ganzzahl und ein weiteres Array:
Das erste Beispiel ist ein Array von vier Ganzzahlen. Das zweite ist ein Array von fünf Zeichenketten. Die Elemente eines Arrays müssen nicht denselben Typ haben. Das folgende Array enthält eine Zeichenkette, eine Gleitkommazahl, eine Ganzzahl und ein weiteres Array:
The kind of the array is specified between curly braces and is composed of a type and a number. The number indicates the dimensions. The array empty contains values of type `Any`., i.e. it can hold values of all types.
The kind of the array is specified between curly braces and is composed of a type and a number. The number indicates the dimensions. The array empty contains values of type `Any`., i.e. it can hold values of all types.
The syntax for accessing the elements of an array is the bracket operator. The expression inside the brackets specifies the index. Remember that the indices start at 1:
The syntax for accessing the elements of an array is the bracket operator. The expression inside the brackets specifies the index. Remember that the indices start at 1:
Die Art des Arrays wird zwischen geschweiften Klammern angegeben und besteht aus einem Typ und einer Zahl. Die Zahl gibt die Dimensionen an. Das leere Array enthält Werte vom Typ `Any`, d.h. es kann Werte aller Typen aufnehmen.
Die Art des Arrays wird zwischen geschweiften Klammern angegeben und besteht aus einem Typ und einer Zahl. Die Zahl gibt die Dimensionen an. Das leere Array enthält Werte vom Typ `Any`, d.h. es kann Werte aller Typen aufnehmen.
Die Syntax zum Zugriff auf die Elemente eines Arrays ist der eckige Klammernoperator. Der Ausdruck innerhalb der Klammern gibt den Index an. Beachten Sie, dass die Indizes bei 1 beginnen:
Die Syntax zum Zugriff auf die Elemente eines Arrays ist der eckige Klammernoperator. Der Ausdruck innerhalb der Klammern gibt den Index an. Beachten Sie, dass die Indizes bei 1 beginnen:
Unlike tuples, arrays are **mutable**. When the bracket operator appears on the left side of an assignment, it identifies the element of the array that will be assigned:
Unlike tuples, arrays are **mutable**. When the bracket operator appears on the left side of an assignment, it identifies the element of the array that will be assigned:
Im Gegensatz zu Tupeln sind Arrays **veränderlich**. Wenn der eckige Klammernoperator auf der linken Seite einer Zuweisung erscheint, identifiziert er das Element des Arrays, das zugewiesen wird:
Im Gegensatz zu Tupeln sind Arrays **veränderlich**. Wenn der eckige Klammernoperator auf der linken Seite einer Zuweisung erscheint, identifiziert er das Element des Arrays, das zugewiesen wird:
This works well if you only need to read the elements of the array, as you will get only copies of the elements and changing the copies does not change the array. But if you want to write or update the elements, you need the indices. A common way to do that is to use the built-in function `eachindex`:
This works well if you only need to read the elements of the array, as you will get only copies of the elements and changing the copies does not change the array. But if you want to write or update the elements, you need the indices. A common way to do that is to use the built-in function `eachindex`:
Dies funktioniert gut, wenn Sie nur die Elemente des Arrays lesen müssen, da Sie nur Kopien der Elemente erhalten und das Ändern der Kopien das Array nicht verändert. Wenn Sie jedoch die Elemente schreiben oder aktualisieren möchten, benötigen Sie die Indizes. Eine gängige Methode, dies zu tun, ist die Verwendung der integrierten Funktion `eachindex`:
Dies funktioniert gut, wenn Sie nur die Elemente des Arrays lesen müssen, da Sie nur Kopien der Elemente erhalten und das Ändern der Kopien das Array nicht verändert. Wenn Sie jedoch die Elemente überschreiben oder aktualisieren möchten, benötigen Sie die Indizes. Eine gängige Methode, dies zu tun, ist die Verwendung der integrierten Funktion `eachindex`:
`length` gibt die Anzahl der Elemente im Array zurück.
`length` gibt die Anzahl der Elemente im Array zurück.
Obwohl ein Array ein anderes Array enthalten kann, zählt das verschachtelte Array immer noch als ein einzelnes Element. Die Länge dieses Arrays beträgt vier:
Obwohl ein Array ein anderes Array enthalten kann, zählt das verschachtelte Array immer noch als ein einzelnes Element. Die Länge dieses Arrays beträgt vier:
Julia provides functions that operate on arrays. For example, `push!` adds a new element to the end of an array (note the exclamation mark, as it is impure). `pushfirst!` adds a new element at the beginning of the array.
Julia provides functions that operate on arrays. For example, `push!` adds a new element to the end of an array (note the exclamation mark, as it is impure). `pushfirst!` adds a new element at the beginning of the array.
Julia stellt Funktionen bereit, die auf Arrays wirken. Zum Beispiel fügt `push!` ein neues Element am Ende eines Arrays hinzu (beachten Sie das Ausrufezeichen, da es veränderlich ist). `pushfirst!` fügt ein neues Element am Anfang des Arrays hinzu.
Julia stellt Funktionen bereit, die auf Arrays wirken. Zum Beispiel fügt `push!` ein neues Element am Ende eines Arrays hinzu (beachten Sie das Ausrufezeichen, da es veränderlich ist). `pushfirst!` fügt ein neues Element am Anfang des Arrays hinzu.
There are several ways to delete elements from an array. If you know the index of the element you want to delete, you can use `splice!`. `splice!` modifies the array and returns the element that was removed. `deleteat!` does the same without returning the element.
There are several ways to delete elements from an array. If you know the index of the element you want to delete, you can use `splice!`. `splice!` modifies the array and returns the element that was removed. `deleteat!` does the same without returning the element.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Elemente aus einem Array zu löschen. Wenn Sie den Index des zu löschenden Elements kennen, können Sie `splice!` verwenden. `splice!` ändert das Array und gibt das entfernte Element zurück. `deleteat!` tut dasselbe, gibt jedoch das Element nicht zurück.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Elemente aus einem Array zu löschen. Wenn Sie den Index des zu löschenden Elements kennen, können Sie `splice!` verwenden. `splice!` ändert das Array und gibt das entfernte Element zurück. `deleteat!` tut dasselbe, gibt jedoch das Element nicht zurück.
- The core functionality provides several other functions which act on an array. Given an array `x` try the following functions and try to guess what they do: `ndims(x)`, `eltype(x)`, `length(x)`, `size(x)`, `size(x, 1)`, `reshape(x, 3, 3)`.
- The core functionality provides several other functions which act on an array. Given an array `x` try the following functions and try to guess what they do: `ndims(x)`, `eltype(x)`, `length(x)`, `size(x)`, `size(x, 1)`, `reshape(x, 3, 3)`.
- Die Kernfunktionalität bietet mehrere andere Funktionen, die auf ein Array wirken. Versuchen Sie die folgenden Funktionen mit einem Array `x` und versuchen Sie zu erraten, was sie tun: `ndims(x)`, `eltype(x)`, `length(x)`, `size(x)`, `size(x, 1)`, `reshape(x, 3, 3)`.
- Die Kernfunktionalität bietet mehrere andere Funktionen, die auf ein Array wirken. Versuchen Sie die folgenden Funktionen mit einem Array `x` und versuchen Sie zu erraten, was sie tun: `ndims(x)`, `eltype(x)`, `length(x)`, `size(x)`, `size(x, 1)`, `reshape(x, 3, 3)`.
For every binary operator like `^`, there is a corresponding dot operator .^ that is automatically defined to perform ^ element-by-element on arrays. For example, `[1, 2, 3]^3` is not defined, but `[1, 2, 3].^3` is defined as computing the elementwise result `[1^3, 2^3, 3^3]`:
For every binary operator like `^`, there is a corresponding dot operator .^ that is automatically defined to perform ^ element-by-element on arrays. For example, `[1, 2, 3]^3` is not defined, but `[1, 2, 3].^3` is defined as computing the elementwise result `[1^3, 2^3, 3^3]`:
Für jeden binären Operator wie `^` gibt es einen entsprechenden Punktoperator `.^`, der automatisch definiert ist, um ^ elementweise auf Arrays anzuwenden. Zum Beispiel ist `[1, 2, 3]^3` nicht definiert, aber `[1, 2, 3].^3` ist definiert und berechnet das ergebnis für jedes Element `[1^3, 2^3, 3^3]`:
Für jeden binären Operator wie `^` gibt es einen entsprechenden Punktoperator `.^`, der automatisch definiert ist, um ^ elementweise auf Arrays anzuwenden. Zum Beispiel ist `[1, 2, 3]^3` nicht definiert, aber `[1, 2, 3].^3` ist definiert und berechnet das ergebnis für jedes Element `[1^3, 2^3, 3^3]`:
Any Julia function `f` can be applied elementwise to any array with the dot syntax. For example to capitalize an array of strings, we don’t need an explicit loop:
Any Julia function `f` can be applied elementwise to any array with the dot syntax. For example to capitalize an array of strings, we don’t need an explicit loop:
Jede Julia-Funktion `f` kann mit der Punkt-Syntax elementweise auf jedes Array angewendet werden. Zum Beispiel, um ein Array von Zeichenketten zu großzügig machen, benötigen wir keine explizite Schleife:
Jede Julia-Funktion `f` kann mit der Punkt-Syntax elementweise auf jedes Array angewendet werden. Zum Beispiel, um ein Array von Zeichenketten zu großzügig machen, benötigen wir keine explizite Schleife:
A string is a sequence of characters and an array is a sequence of values, but an array of characters is not the same as a string. To convert from a string to an array of characters, you can use the function `collect`:
A string is a sequence of characters and an array is a sequence of values, but an array of characters is not the same as a string. To convert from a string to an array of characters, you can use the function `collect`:
Eine Zeichenkette ist eine Sequenz von Zeichen und ein Array ist eine Sequenz von Werten, aber ein Array von Zeichen ist nicht dasselbe wie eine Zeichenkette. Um von einer Zeichenkette zu einem Array von Zeichen zu konvertieren, können Sie die Funktion `collect` verwenden:
Eine Zeichenkette ist eine Folge von Zeichen und ein Array ist eine Folge von Werten, aber ein Array von Zeichen ist nicht dasselbe wie eine Zeichenkette. Um von einer Zeichenkette zu einem Array von Zeichen zu konvertieren, können Sie die Funktion `collect` verwenden:
If you want to break a string into words, you can use the `split` function. The default delimiter is the space, but you can pass a custom delimiter as a second argument.
If you want to break a string into words, you can use the `split` function. The default delimiter is the space, but you can pass a custom delimiter as a second argument.
Wenn Sie eine Zeichenkette in Wörter zerlegen möchten, können Sie die Funktion `split` verwenden. Das Standardtrennzeichen ist das Leerzeichen, aber Sie können ein benutzerdefiniertes Trennzeichen als zweites Argument übergeben.
Wenn Sie eine Zeichenkette in Wörter zerlegen möchten, können Sie die Funktion `split` verwenden. Das Standardtrennzeichen ist das Leerzeichen, aber Sie können ein benutzerdefiniertes Trennzeichen als zweites Argument übergeben.
- Schreiben Sie eine Funktion namens `reverse_array(x)`, die als Eingabe ein Array nimmt und ein **neues** Array mit den Elementen in umgekehrter Reihenfolge zurückgibt.
- Schreiben Sie eine Funktion namens `reverse_array(x)`, die als Eingabe ein Array nimmt und ein **neues** Array mit den Elementen in umgekehrter Reihenfolge zurückgibt.
- Schreiben Sie eine Funktion namens `even_numbers(x)`, die als Eingabe ein Array von Ganzzahlen nimmt und ein neues Array zurückgibt, das nur die geraden Elemente enthält.
- Schreiben Sie eine Funktion namens `even_numbers(x)`, die als Eingabe ein Array von Ganzzahlen nimmt und ein neues Array zurückgibt, das nur die geraden Elemente enthält.
**Hinweis:** Zur Instantiierung einer Matrix sind keine Kommas zwischen den Elementen erforderlich. Die folgende Zeile wird eine 1x3-Matrix und nicht einen Vektor erzeugen.
**Hinweis:** Zur Instantiierung einer Matrix sind keine Kommas zwischen den Elementen erforderlich. Die folgende Zeile wird eine 1x3-Matrix und nicht einen Vektor erzeugen.
Sie können auch explizit überprüfen, dass ein Vektor einfach ein eindimensionales Array ist und dass eine Matrix einfach ein zweidimensionales Array ist.
Sie können auch explizit überprüfen, dass ein Vektor einfach ein eindimensionales Array ist und dass eine Matrix einfach ein zweidimensionales Array ist.
**Note:**`Array` and `Vector` are always concrete types, independently from the type of the elements. So the usual type relations don't give the expected results:
**Note:**`Array` and `Vector` are always concrete types, independently from the type of the elements. So the usual type relations don't give the expected results:
**Hinweis:**`Array` und `Vector` sind immer konkrete Typen, unabhängig von der Art der Elemente. Daher geben die üblichen Typbeziehungen nicht die erwarteten Ergebnisse:
**Hinweis:**`Array` und `Vector` sind immer konkrete Typen, unabhängig von der Art der Elemente. Daher geben die üblichen Typbeziehungen nicht die erwarteten Ergebnisse:
The identity matrix is represented as a `I`. **Note**: this is not really a matrix, but rather a `UniformScaling` which brings the effect of the identity operation without needing allocated space. The uniform scalings automatically adapt to the size of the matrices they act on.
The identity matrix is represented as a `I`. **Note**: this is not really a matrix, but rather a `UniformScaling` which brings the effect of the identity operation without needing allocated space. The uniform scalings automatically adapt to the size of the matrices they act on.
Die Einheitsmatrix wird als `I` dargestellt. **Hinweis**: Dies ist eigentlich keine Matrix, sondern eher eine `UniformScaling`, die die Wirkung der Identitätsoperation ohne die Notwendigkeit von alloziertem Speicher bringt. Die einheitlichen Skalierungen passen sich automatisch an die Größe der Matrizen an, auf die sie wirken.
Die Einheitsmatrix wird als `I` dargestellt. **Hinweis**: Dies ist eigentlich keine Matrix, sondern eher eine `UniformScaling`, die die Wirkung der Identitätsoperation ohne die Notwendigkeit von alloziertem Speicher bringt. Die einheitlichen Skalierungen passen sich automatisch an die Größe der Matrizen an, auf die sie wirken.
- Implement a solver for linear systems that uses the [Jacobi method](https://en.wikipedia.org/wiki/Jacobi_method). Then compare the result with the standard solution using matrix inversion.
- Implement a solver for linear systems that uses the [Jacobi method](https://en.wikipedia.org/wiki/Jacobi_method). Then compare the result with the standard solution using matrix inversion.
- Implementieren Sie einen Solver für lineare Systeme, der die [Jacobi-Methode](https://de.wikipedia.org/wiki/Jacobi-Verfahren) verwendet. Vergleichen Sie dann das Ergebnis mit der Standardlösung unter Verwendung der Matrixinversion.
- Implementieren Sie einen Solver für lineare Systeme, der die [Jacobi-Methode](https://de.wikipedia.org/wiki/Jacobi-Verfahren) verwendet. Vergleichen Sie dann das Ergebnis mit der Standardlösung unter Verwendung der Matrixinversion.